Durchsuchen nach
Author: HWagler

Wildnis gestalten – Exkursion Döberitzer Heide

Wildnis gestalten – Exkursion Döberitzer Heide

Seminartagung 2024 Sicherung von Biodiversität durch Landwirtschaft und Landschaftspflege Eine Exkursion mit dem Planwagen führte uns durch die Döberitzer Heide. Mit dem Einsatz tierischer Helfer soll hier, auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, die Offenlandschaft der „Märkische Heide“ erhalten werden. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde dieses von schwerer Militärtechnik erledigt. Beeindruckend war die zu beobachtende gelenkte Sukzession am Standort Weiter diskutiert wurde das Spannungsfeld Naturschutz vs. Baumpflege am Beispiel nicht fachgerechter „Kappungsversuche“ an alten Kopfweiden. Eine alte Eichenallee an einer aufgelassenen…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion ins Hutewaldprojekt Solling

Exkursion ins Hutewaldprojekt Solling

Gelenkte Dynamik im Waldökosystem Im Rahnen der Seminartagung 2023 erfolgte eine Exkursion in das Hutewaldprojekt am Schloss Nienover, Solling. Mit einem Besatz an Exmoore-Ponys und Heckrindern soll hier die historisch gebietstypische Hutewaldstruktur wieder hergestellt werden. Im naturnahen Waldbestand konnten die verschiedensten suppresiven Einflüsse auf den Bestand der Alt-Eichen beobachtet und diskutiert werden.

Trentepohlia

Trentepohlia

Zur Zeit, im Vorfrühling, finden sich wieder verbreitet rote Verfärbungen an der Rinde verschiedener Bäume. Trotz des teilweise „gefährlich“ wirkenden Erscheinungsbildes handelt es sich hier nicht um eine Krankheit, sondern um einen harmlosen Algenbelag. Dieser wird gebildet von verschiedenen Arten aus der Gattung Trentepohlia. Diese zählen bemerkenswerterweise zu den Grünalgen und nicht, wie zu vermuten wäre, zu den Rotalgen. Die rote bis orange Färbung wird verursacht durch Carotinoide, organische Farbpigmente, welche das Grün des Chlorophylls in den Algen überdecken. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Arge Sommerseminar 2022

Arge Sommerseminar 2022

Das Sommerseminar der Arbeitsgemeinschaft NEUE BAUMPFLEGE e.V. findet vom am 08.09.2022 statt. Am 08.09.2022 findet ein Intensivseminar mit Frank Rinn zur Thematik “Allometrische Baumbeurteilung” statt. Programm Sommerseminar 2022

Die „Lutherlinde“ am Jägerhaus in Zwönitz

Die „Lutherlinde“ am Jägerhaus in Zwönitz

Die Winter-Linde wächst am historischen Standort „Jägerhaus“. (Stadt Zwönitz, Erzgebirge) wurde der Überlieferung nach am 11.11.1583 zum 100 Geburtstag Martin Luthers gepflanzt. Der Baum ist somit eine sogenannte „Luther-Linde“. Die heute, eingedenk der Anzuchtszeit vor der Pflanzung, wohl um die 450 Jahre alte Linde ist eine besondere Baumgestalt. Auffällig ist die stark geschädigte Stammbasis. Mächtige Seitenstämmlinge sind ausgebrochen und eröffnen den Einblick in das Stamminnere. Dem Kundigen wird dort die Ursache der Schädigung ersichtlich- ein großräumiger Fäulebefall, verursacht durch den…

Weiterlesen Weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft Neue Baumpflege e.V. – Zeichnung der gemeinsamen Verbändestellungnahme zum zweiten Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Arbeitsgemeinschaft Neue Baumpflege e.V. – Zeichnung der gemeinsamen Verbändestellungnahme zum zweiten Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Neue Baumpflege e.V. zeichnet die gemeinsame Stellungnahme der Verbände der „Grünen Branche“ zum zweiten Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Der Fortschrittsbericht der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) definiert Handlungsfelder und -optionen zur Anpassung an den Klimawandel für die Regierung von Bund und Ländern. Nicht wenige der Lösungsoptionen fallen hierbei in den Bereich der „Grünen Branche“. Mit der gemeinsamen verbändeübergreifenden Stellungnahme, verbunden mit dem Angebot zur Mitwirkung und dem Verweis auf bereits erarbeitete fachliche Standards,…

Weiterlesen Weiterlesen

Projekt National-Erbe Bäume gestartet

Projekt National-Erbe Bäume gestartet

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DGG) hat die Initiative „Nationalerbe-Bäume“ gestartet. In Anlehnung an das im angelsächsischen Raum erprobte Konzept der „National Heritage Trees“ soll ein besonderer Schutz für potenziell sehr langlebige Bäume mit besonderer Bedeutung bewerkstelligt werden. Integriert in das Konzept sind auch eine fachliche Betreuung, um den Bäumen ein „Altern in Würde“ zu ermöglichen. Die Initiative fördert dabei auch Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen so dass diese Bäume noch längerfristig am Standort erhalten werden können . Die Finanzierung des Projekts wird…

Weiterlesen Weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft NEUE BAUMPFLEGE e.V. zeichnet Resolution „Förderprogramm für die urbane grün-blaue Infrastruktur“

Arbeitsgemeinschaft NEUE BAUMPFLEGE e.V. zeichnet Resolution „Förderprogramm für die urbane grün-blaue Infrastruktur“

Die führenden „grünen“ Fachverbände fordern auf ihrem gemeinsamen Bundeskongress 2019 in Heilbronn die Bundesregierung auf, auf der Basis des Weißbuches Stadtgrün – „Grün in der Stadt – für eine lebenswerte Zukunft“ ein eigenständiges Förderprogramm zum Erhalt und zur Entwicklung der urbanen grün-blauen Infrastruktur ergänzend zu den Programmen der Städtebauförderung einzurichten.  Text der Resolution:  „Die gesamte urbane grün-blaue Infrastruktur in unseren Städten und Gemeinden benötigt angesichts der fortschreitenden Klimaveränderungen und der zunehmenden Urbanisierung eine Intensivierung und ganzheitliche Förderung durch den Bund. …

Weiterlesen Weiterlesen

ETCC – die heimlichen Stars

ETCC – die heimlichen Stars

Die heimlichen Stars der Meisterschaft waren die über 800 Jahre alten Caspar David Friedrich – Eichen im Park von Putpus Diese Eichengruppe diente Caspar David Friedrich als Vorlage einer “Landschaft am Meer” in seiner rügenschen Schaffensperiode. Die Grundstruktur der Bäume hat sich seit dem kaum verändert, die Kronen sind durch Reiterate neu aufgebaut.

ETCC 2019 in Putbus

ETCC 2019 in Putbus

It was a lucky day for UK/Ireland and Belgium… (and SE, and DK, and IT, CZ, FR, DE …) Wir gratulieren den Gewinnern der diesjährigen ETCC! „Lucky“ waren augenscheinlich auch alle anderen Teilnehmer und Beteiligten an der Meisterschaft sowie die anwesenden Besucher. Dieses angesichts der besonderen Atmosphäre bei den Wettkämpfen und dem beeindruckenden Baumbestand im Landschaftspark der Fürsten von Putpus.