Durchsuchen nach
Kategorie: Beitrag

Veteranen-Bäume finden und erkennen

Veteranen-Bäume finden und erkennen

Veteranen-Bäume sind lebendige Zeitzeugen – oft Jahrhunderte alt, gezeichnet vom Leben und geprägt durch besondere Ästhetik. Ein guter Hinweis auf die Existenz eines Veteranenbaumes ist das Vorhandensein eines Eigennamens für den Baum, z. B. eine „Gerichts-oder Luther-Linde“ oder eine „Hochzeits-Eiche“. Auch Bäume als Landmarken, z. B. zur Verdeutlichung von Gemarkungsgrenzen sind oft besondere und alte Bäume, ebenso Bäume auf historischen Standorten, z. B. Kirch- oder Schlosshöfen oder auch Huteweiden. Gute Voraussetzungen bieten auch durch besondere Umstände geschützte Standorte, z. B….

Weiterlesen Weiterlesen

Wildnis gestalten – Exkursion Döberitzer Heide

Wildnis gestalten – Exkursion Döberitzer Heide

Seminartagung 2024 Sicherung von Biodiversität durch Landwirtschaft und Landschaftspflege Eine Exkursion mit dem Planwagen führte uns durch die Döberitzer Heide. Mit dem Einsatz tierischer Helfer soll hier, auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, die Offenlandschaft der „Märkische Heide“ erhalten werden. Bis Anfang der 1990er Jahre wurde dieses von schwerer Militärtechnik erledigt. Beeindruckend war die zu beobachtende gelenkte Sukzession am Standort Weiter diskutiert wurde das Spannungsfeld Naturschutz vs. Baumpflege am Beispiel nicht fachgerechter „Kappungsversuche“ an alten Kopfweiden. Eine alte Eichenallee an einer aufgelassenen…

Weiterlesen Weiterlesen

Exkursion ins Hutewaldprojekt Solling

Exkursion ins Hutewaldprojekt Solling

Gelenkte Dynamik im Waldökosystem Im Rahnen der Seminartagung 2023 erfolgte eine Exkursion in das Hutewaldprojekt am Schloss Nienover, Solling. Mit einem Besatz an Exmoore-Ponys und Heckrindern soll hier die historisch gebietstypische Hutewaldstruktur wieder hergestellt werden. Im naturnahen Waldbestand konnten die verschiedensten suppresiven Einflüsse auf den Bestand der Alt-Eichen beobachtet und diskutiert werden.